Die Beileidskarte ist bei einem Todesfall ein Weg, den Angehörigen des Verstorbenen das eigene Beileid auszusprechen. In der emotional belastenden Situation eines Todesfalls hilft dieser Zuspruch dabei, besser mit dem Verlust und den Umständen zurechtzukommen. Mit der Karte soll die persönliche Anteilnahme kundgetan und dem Empfänger auf diese Weise mitgeteilt werden, dass er in diesem Trauerfall nicht alleine ist. Dazu werden in den Karten oft religiöse oder weltliche Trauersprüche, tröstende Worte oder Gedichte verwendet. Neben der Beileidskarte ist vor allem die persönliche Beileidsbekundung angebracht.
Eine Beileidskarte wird üblicherweise versendet, unmittelbar nachdem man von dem Todesfall erfahren hat. Aber eine Versendung nachdem die Beisetzung bereits stattgefunden hat ist ebenfalls möglich. Dies kann angebracht sein, wenn man nicht persönlich an der Trauerfeier teilnehmen konnte. Auch wenn der Verstorbene kein enger Vertrauter war und aus diesem Grund keine persönliche Beileidsbekundung angebracht ist, kann eine Trauerkarte geschrieben werden. Diese wird an die Verwandten oder an Freunde des Verstorbenen verschickt, die ihm nahestanden. Beileidskarten werden üblicherweise bei der Post und in vielen Drogeriegeschäften angeboten. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine individuelle Karte online zu gestalten und zu bestellen. Bei dem Anbieter Trauerdruckportal.de beispielsweise können eigene Motive oder Bilder für die Beileidskarte genutzt werden.
Die meisten Menschen kommen glücklicherweise nicht oft in die Situation, eine Beileidskarte verfassen zu müssen. Wenn dieser seltene Fall eintritt, fällt es vielen schwer, angemessene Formulierungen zu finden. Daher werden auf den Karten gerne Trauersprüche oder Trauergedichte verwendet, um die eigenen Gedanken ausdrücken zu können. Solche Texte können helfen, um in dieser schwierigen Situation die richtigen Worte zu finden. Eine Auswahl an religiösen und weltlichen Trauertexten kann zum Beispiel in der Rubrik Trauer eingesehen werden. In einer Trauerkarte sind tröstende Worte angemessen, um den Angehörigen zu unterstützen oder im besten Falle sogar ein wenig aufzurichten. Dieser Beistand kann für die Betroffenen in einem Todesfall sehr wichtig sein und die Trauerbewältigung unterstützen. Die richtigen Worte für diese schwere Aufgabe finden viele Menschen daher in Trauersprüchen von bekannten Autoren, Philosophen oder anderen bekannten Persönlichkeiten.
So könnte eine Beileidskarte aussehen:
Neben der schriftlichen Form einer Beileidskarte ist in der Regel das persönliche Beileid üblich. Dies geschieht zumeist im Rahmen der Bestattung selbst, ein sogenannter Kondolenzbesuch kann aber auch zu einer anderen Zeit stattfinden. Auf Bestattungen und Trauerfeiern besteht zudem meist die Möglichkeit, sich in ein Kondolenzbuch einzutragen. Eine andere Form des Beileids ist die Schaltung einer Anzeige in der Zeitung. Auch im Internet besteht die Möglichkeit, zu kondolieren und sein Beileid zu bekunden: Zum Beispiel auf Ruheinfrieden.de. Hier können Angehörige kostenlos eine Traueranzeige erstellen und auf der Webseite veröffentlichen. Passende Sprüche für Traueranzeigen finden Sie in unserer Rubrik Trauersprüche.
Bildquelle: © C. Sollmann, Bestattungen.de